Meldungen

Neuigkeiten vom FSP 101 ATLAS.

ATLAS setzt Grenzen auf anomale quartische Kopplungen
Das ATLAS-Experiment hat die simultane Produktion dreier Eichbosonen im Wγγ-Endzustand beobachtet und Grenzen auf die Stärke der Vier-Boson-Kopplung WWγγ gesetzt. Drei-Boson-Produktionsprozesse erlauben Rückschlüsse auf die Kopplung der elektroschwachen Eichbosonen untereinander und ermöglichen damit einen Blick auf einen zentralen Aspekt des elektroschwachen Sektors des Standardmodells. Zusammen mit der niedrigen Produktionsrate, die eine Messung dieser Prozesse erst am LHC möglich macht, bieten Drei-Boson-Produktionsprozesse ein Fenster in einen Bereich des Standardmodells, der bisher nur wenig experimentell überprüft werden konnte.

ATLAS Thesis Award 2014 für Marcus Morgenstern
Marcus Morgenstern wird als einer von sechs Preisträgern mit dem ATLAS Thesis Award ausgezeichnet. Mit diesem jährlich vergebenen Preis werden herausragende Doktorarbeiten in der Analyse physikalischer Fragestellungen oder zu wichtigen Beiträgen beim Betrieb und Verständnis des ATLAS-Detektors ausgezeichnet. Eingegangen waren 28 Nominierungen.

IUPAP Young Scientists Prize 2014 für Kerstin Tackmann
Kerstin Tackmann (DESY) wurde der "IUPAP young scientists prize 2014 on experimenal high energy physics" für ihre herausragenden Beiträge zur aktuellen Elementarteilchenphysik, insbesondere zur Entdeckung des Higgs-Bosons durch die Analyse seines Photon-Photon-Zerfalls im ATLAS-Experiment zuerkannt. Der Preis wurde am Mittwoch, den 9.7. auf der ICHEP-Konferenz in Valencia verliehen.

Erste Evidenz für Streuung von W-Bosonen
Als erstes Experiment weltweit hat ATLAS die elektroschwache W± W± jj Produktion beobachtet, die vom Streuprozess gleich geladener W-Bosonen W± W± → W± W± dominiert wird. Mit einer Signifikanz von mehr als drei Standardabweichungen ist dies damit auch die erste Beobachtung eines Prozesses, der die vom Standardmodell vorhergesagte direkte Kopplung von vier Eichbosonen (γ, W oder Z) in einem einzigen Vertex beinhaltet. Die über die Zerfälle der W-Bosonen in Elektronen und Myonen gemessene Reaktionsrate stimmt sehr gut mit der Standardmodellvorhersage überein. Mit 18 beobachteten Streuereignissen, entsprechend einem Wirkungsquerschnitt von ungefähr 1 fb, ist dieser Prozess noch wesentlich seltener als die Rate der bisher beobachteten Higgs-Boson-Zerfälle in ATLAS.

ATLAS Thesis Award 2013 für Kristof Schmieden
Auf dem ATLAS-Kollaborationstreffen im Februar 2014 wurde Kristof Schmieden als einer von fünf Preisträgern mit dem ATLAS Thesis Award ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden herausragende Doktorarbeiten in der Analyse physikalischer Fragestellungen oder zu wichtigen Beiträgen beim Betrieb und Verständnis des ATLAS-Detektors ausgezeichnet. Eingegangen waren 35 Nominierungen.

Prof. Sabine Lammers erhält Trefftz-Gastprofessur im Zukunftskonzept der TU Dresden
Sabine Lammers von der Indiana University/USA wurde innerhalb des Zukunftskonzepts der TU Dresden für das Wintersemester 2013/14 neben drei weiteren Wissenschaftlerinnen als Gastprofessorin im Rahmen des dort neu eingeführten „Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramms“ ausgewählt.

ATLAS egamma Workshop in Mainz (3. bis 7. Juni 2013)
Der jährlich stattfindende Workshop der "egamma" Combined Performance-Gruppe des ATLAS-Experiments wurde in der Woche vom 3. bis 7. Juni von der ATLAS-Gruppe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (durch Dr. F. Ellinghaus und Prof. Dr. S. Tapprogge) organisiert und fand im nahe bei Mainz gelegenen Schloss Waldthausen statt. Rund 80 Physiker des ATLAS-Experiments, hierunter viele Experten der Rekonstruktion, Identifikation und präzisen Vermessung von Elektronen und Photonen aus der ganzen Welt, trafen sich dort. Elektronen und Photonen sind zentrale Signaturen des ATLAS-Experiments, die in fast allen Physikmessungen (Entdeckung des Higgs-Bosons, Suche nach Signaturen Neuer Physik sowie auch bei Präzisionsmessungen) eine entscheidende Rolle spielen.

Dr. Peter Jenni: Gastwissenschaftler an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seit Mai 2013
Der frühere, langjährige Sprecher der ATLAS-Kollaboration, einer der Preisträger des diesjährigen High Energy and Particle Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft sowie des Special Fundamental Physics Prize, Peter Jenni, setzt nach der Pensionierung seine Forschungsarbeit am ATLAS-Experiment als Gastwissenschaftler an der Universität Freiburg fort.

ATLAS und CMS erhalten prestigeträchtigen EPS HEPP-Preis
Der High Energy and Particle Physics Prize der Europäischen Physikalischen Gesellschaft wurde an die Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS verliehen. Die Kollaborationen erhalten den Preis zusammen mit ihren Sprechern Michel Della Negra (Imperial College London), Peter Jenni (CERN und Universität Freiburg) und Tejinder Virdee (Imperial College London) für die Entdeckung eines neuen schweren Teilchens mit den Eigenschaften des langgesuchten Higgs-Teilchens.

Internationaler Promotionspreis für Göttinger Doktorandin Anna Henrichs
Frau Dr. Anna Henrichs hat den Promotionspreis der internationalen ATLAS-Kollaboration am Europäischen Forschungszentrum CERN in Genf erhalten. Ihre Arbeit gehört damit zu den fünf besten der 29 ausgewählten Promotionen, die mit der Note „Summa cum laude" oder äquivalent ausgezeichnet wurden. Anna Henrichs hat ihre Promotion im II. Physikalischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen unter der Betreuung von Prof. Dr. Arnulf Quadt im April 2012 abgeschlossen, wurde aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen mit einem Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgezeichnet und arbeitet seit Sommer 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Yale University in den USA.

Interview zum vom BMBF erneut geförderten „Netzwerk Teilchenwelt“
Das BMBF hat die Fortsetzung des Netzwerks Teilchenwelt (Leitung an der TU Dresden) für weitere drei Jahre ab dem 01.02.2013 bis zum 31.01.2016 mit einer Fördersumme von insgesamt fast 980.000 € bewilligt. Angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlicher aus dem Bereich der Physik begeistern in diesem Netzwerk Jugendliche ab der neunten Klasse für Teilchenphysik, indem sie ihnen beibringen, Daten zu analysieren, die an den Detektoren des LHC am CERN gewonnen wurden. Ungefähr 80% dieser sogenannten Vermittler/innen arbeiten im ATLAS-Experiment, das auch echte Ereignisse für die Messungen in weit über 100 Veranstaltungen pro Jahr in ganz Deutschland zur Verfügung stellt.

Sasha Glazov leitet seit Oktober 2012 die ATLAS Standardmodell-Gruppe
Seit Oktober 2012 leitet Dr. Sasha Glazov (DESY) zusammen mit Joao Guimares (Harvard Univ.) die ATLAS Standardmodell-Physikgruppe: Er übernimmt für die kommenden zwei Jahre das Amt von Prof. Jon Butterworth (UC London). Die ATLAS Standardmodell-Gruppe konzentriert sich auf Messungen von Standardmodell-Prozessen und -Parametern basierend auf dem bislang genommenen Datensatz.

Thorsten Kuhl ist neuer Leiter der ATLAS Simulations- und Generator-Gruppe
Seit Oktober 2012 leitet Dr. Thorsten Kuhl (DESY) die ATLAS Generator-Gruppe gemeinsam mit Andy Buckley (Edinburgh). Thorsten Kuhl übernimmt diese Verantwortung von Dr. Peter Loch (Arizona). Damit erhält abermals ein Mitglied der deutschen ATLAS-Gruppen die wichtige Aufgabe, die Simulation der Physikereignisse mit den modernsten theoretischen Beschreibungen für das ATLAS-Experiment zu ermöglichen und diese an die Daten anzupassen.

Hertha-Sponer-Preis 2013 geht an Kerstin Tackmann, DESY
Kerstin Tackmann (DESY) wurde der Hertha-Sponer-Preis 2013 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zuerkannt „Für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Weg zum Nachweis des Higgs-Bosons am Large-Hadron-Collider (LHC) am CERN. Als führende Wissenschaftlerin hat sie entscheidend zum Nachweis eines neuen Teilchens beim Zerfall in zwei Photonen beigetragen. Dieses neue Teilchen ist ein vielversprechender Kandidat für das Higgs-Boson, mit dem das Standardmodell der Elementarteilchenphysik komplettiert würde“.

Martin Flechl zum neuen ATLAS-Koordinator der Tau-Gruppe ernannt
Am 1. Oktober d. J. übernahm Dr. Martin Flechl (Freiburg) die Leitung der ATLAS-Arbeitsgruppe zur Tau-Performance. Damit bleibt die Leitung dieser wichtigen Arbeitsgruppe in den Händen eines Mitglieds der deutschen ATLAS-Gruppen. Martin Flechl übernimmt diese Verantwortung von Dr. Stan Lai (Freiburg) und leitet die Gruppe in Zukunft gemeinsam mit Dr. Stefania Xella (NBI Kopenhagen).

Starke Anzeichen für Higgs-Teilchen am CERN
Die beiden großen Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS haben heute am europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf ihre neusten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt.

Neue D-ATLAS Convenor treten ihr Amt an
Zum 1. Juli dieses Jahres treten neue D-ATLAS Physik-Convenor ihr Amt an, bzw. werden ihr Mandat fortführen. Eine wichtige Aufgabe der Convenor ist es, die Zusammenarbeit unter den deutschen Gruppen in den Physikanalysen zu fördern und zu verbessern.

Archiv
Ältere Meldungen vom FSP 101 ATLAS.

 



 
top